Der ZC Berlin 1989 beteiligt sich Jahr für Jahr an Zonta Says NO. Foto: © Zonta International
Die Welt leuchtet orange an 16 Tagen im November
Es ist die am meisten verbreitetste Menschenrechtsverletzung, auch in Deutschland: Gewalt gegen Frauen und Mädchen. 1991 hat das Women's Global Leadership Institute daher die Kampagne 16 days of activism against gender violence ins Leben gerufen. Unter dem Motto Orange the world machen seither Frauen weltweit Jahr für Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember mit orange leuchtenden Aktionen auf das Problem und seine verheerenden Auswirkungen aufmerksam.
Dieser Zeitraum ist bewusst gewählt: So hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 25. November zum Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ausgerufen. Der 10. Dezember wurde von den Vereinten Nationen zum Tag der Menschenrechte erklärt.
Zonta schaut hin und sagt Nein
Zonta Says NO knüpft an diese 16-Tage-Kampagne an und versteht sich als gemeinsames Dach zahlreicher lokaler und regionaler Projekte zur Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.
Ziel der weltweiten Null-Toleranz-Kampagne ist es zu zeigen, dass wir hinschauen und NEIN sagen zu Gewalt gegen Frauen. Zudem setzt sich Zonta auf allen Ebenen für Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und ihrer Ursachen sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und zum Schutz vor Gewalt ein.
Deutschland leuchtet orange ab dem 25. November 2019 um 17 Uhr. In mehr als 100 Städten und Kommunen erstrahlen Wahrzeichen und Gebäude, darunter in Berlin der Funkturm, in München etwa die Allianz Arena, das Olympiastadion und die BMW Welt, in Garmisch-Partenkirchen die Große Olympiaschanze, in Düsseldorf der Landtag, in Dresden die Kunsthofpassage, in Hamburg unter anderen das Atlantic Kempinski und in Frankfurt die Paulskirche und die Alte Oper. Jedes orange angeleuchtete Gebäude ist ein Statement: Zonta Says NO! NEIN zur Gewalt an Frauen und Mädchen.
Finden Sie hier sämtliche Aktionen in Deutschland sowie das Pressedossier und den Hörfunkspot zur diesjährigen Kampagne: www.zontasaysno.de
Berlin macht mit
Wenn es am 25. November 2019 ab 17 Uhr überall in Deutschlands Städten orange wird, ist auch der ZC Berlin 1989 gemeinsam mit dem ZC Berlin und dem ZC Berlin-Mitte aktiv. Unterstützt von der Bäckerei Beumer & Lutum und der Bäckerei Steinecke haben die drei Clubs in mehreren Bäckerei-Filialen in Deutschlands Hauptstadt bereits am Samstag, den 23. November, zum Frühstück klar gemacht: Gewalt kommt nicht in die Tüte!
Gewalt kommt nicht in die Tüte. Foto: © ZC Berlin 1989
Auf den von uns verteilten Brötchentüten findet sich auch der Hinweis auf das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Das bundesweites Beratungsangebot für Frauen ist jederzeit rund um die Uhr unter der Nummer 08000 116 016 zu erreichen.
Tipp:
kostenfreier Ratgeber zum Thema "Häusliche Gewalt" vom VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH
https://www.anwalt.org/haeusliche-gewalt/
Dieser Ratgeber gibt nochmal Informationen zu den Themen Häusliche Gewalt,
wo Betroffene Hilfe suchen können und zeigt die Konsequenzen der Taten laut dem Strafgesetzbuch (StGB).